Die logicsale AG ist eines der führenden Unternehmen im Bereich der Preisoptimierung für Amazon und eBay.
                          Doch was genau macht eine Software bei diesem Vorgang, der auch Repricing genannt wird? 
Ziel für
                          Amazon-Anbieter ist es, mit dem besten Angebot in die BuyBox zu gelangen.
 Produktpreise unterliegen aber minütlichen
                          Schwankungen, die Shop-Betreiber im Auge behalten müssen.
Eine manuelle Anpassung ist deshalb zeitintensiv,
                          ungenau und eigentlich nur für Verkäufer mit einem kleinen Produktportfolio möglich.
Damit Händler
                          ihre Preise schnell und effektiv auf den aktuellen Stand bringen können, hat logicsale eine intelligente Lösung
                          entwickelt: Eine Software, die Preise strategisch und automatisch anpasst.
                          Das Herzstück der Software
                          Artikeldaten per CSV-Datei importieren, Preisregeln festlegen und schon kann es losgehen.
Händler definieren
                          über die so genannte „sellerbase“ ihre individuelle Preisstrategie mit einem Minimum- und
                          Maximumpreis.
Diese kann entweder pro Artikel per CSV-Datei oder für das gesamte Sortiment per 1-Click-Pricing
                          festgelegt werden.
Innerhalb dieser Preisspanne arbeitet die Engine und holt entsprechend den maximalen Gewinn
                          heraus.
Durch die direkte Anbindung an das Warenwirtschaftssystem und die Amazon-MWS-Schnittstelle reagiert die
                          Software unmittelbar auf Marktveränderungen.
So steht die Konkurrenz unter permanenter Beobachtung und die
                          Preise werden in Echtzeit nach oben oder unten reguliert.
Mit logicsale sparen Shop-Inhaber wertvolle Zeit und können
                          ihren Gewinn durch wenige Klicks durchschnittlich um 20-30 Prozent steigern.
Der ganze Prozess läuft
                          webbasiert, so dass Kunden bequem von überall und zu jeder Zeit auf die eigenen Daten zugreifen und diese
                          gegebenenfalls anpassen können.
Weitere Vorteile: eine einfache Anwendung sowie eine übersichtliche Oberfläche,
                          keine Softwareinstallation und innovative Features.
                          Oberste Priorität: Innovation und Service
                          Der Fokus von logicsale liegt auf den Themen Innovation und Service.
Denn nur durch stetige Weiterentwicklung ist es
                          möglich, in einem sich ständig verändernden Markt konkurrenzfähig zu bleiben.
Deshalb
                          entwickelte die IT-Abteilung eine Reihe an außergewöhnlichen Features.
Dazu zählt zum Beispiel der
                          MarketSpy® Plus, der den Amazon-Markt analysiert und Händlern Verkaufsempfehlungen und einen übersichtlichen
                          Konkurrenzvergleich liefert.
Potential View zeigt Shop-Betreibern ihr Potential auf: Sollten die Preise verringert
                          werden oder ist eine Margenstrategie effektiver? Mit ASIN+ kann ein Produkt bequem allen existierenden ASINs
                          zugeordnet werden, um so überall mit dem Produkt vertreten zu sein.
Damit Händler ihr volles Potential
                          ausschöpfen können, steht ihnen zusätzlich der Premiumservice von logicsale sieben Tage die Woche zur
                          Seite.
Jeder Kunde hat seinen persönlichen Ansprechpartner, der ihm neue Features erklärt, Input für
                          die perfekte Strategie liefert oder grundlegende Fragen beantwortet.
                          Die Geschichte hinter logicsale
                          2009 gründeten Michael Näther und Michael Kirsch die logicsale AG.
Damals gab es zwar erste Repricer, deren
                          Software war aber extrem langsam.
„Wir waren sehr erstaunt darüber, dass sich auf so einem Niveau Geschäfte
                          machen ließen“, so Näther.
„Da dachten wir uns: Das können wir besser.
Unser Ziel war
                          es, der schnellste Preisoptimierer zu werden und unseren Kunden ein Premiumprodukt an die Hand zu geben.“
                          Kirsch übernahm die Akquise und Näther begann in der Zwischenzeit die Software zu programmieren.
Schon
                          nach drei Monaten hatten sie 50 Online-Händler überzeugt.
Mit den ersten Test-Accounts passten sie nach
                          und nach weitere Kernelemente an und so wurde die Software ideal auf die Bedürfnisse der Kunden zugeschnitten.
                          Mittlerweile hat logicsale die Verkäufe von über 3.000 E-Commerce-Anbietern gepusht.
Und auf deren Meinung
                          baut das junge Unternehmen bis heute: Das Feedback der Kunden fließt weiterhin direkt in die
                          Produktentwicklung, so werden Features konstant optimiert und neue entwickelt.
Gleichzeitig wird der Service weiter
                          perfektioniert, um so Händler stets umfangreich unterstützen zu können.
Mittlerweile arbeitet ein
                          30-köpfiges Team für das Kölner Unternehmen, aber mit dem Wachstum ist noch lange nicht Schluss: Für
                          das kommende Jahr stehen weitere Expansions- und Innovationsprojekte an.